Aktuelles Kunstprojekt

Paloma Blanca – Flucht und Hoffnung“

Die Installation  wird zur Zeit erweitert durch Zeichnungen auf Seidenpapier, collagiert auf Glasscheiben und -scherben, ggf. ergänzt durch Projektionen im Raum.

Die Fragilität des Lebens, des Seins – in dem besonderen Fall das Schicksal Flüchtender – wird durch diese verletzbaren Materialien noch sichtbarer. Das ist vorerst mein Impuls, die endgültige Konzeption ist noch in Arbeit und ich plane sie 2023 /2024 fertigzustellen. Dazu ist eine Butoh-Performance vorgesehen.

Installation, Mixed Media, 2019/2020

 

Mit „Paloma Blanca“ knüpft Gudrun Wage an ihre schonungslose, fast selbstzerstörerische Butoh-Performance „Del Mar“ an. Ging es dort um den verzweifelten Kampf, die Angst und den Schmerz von Meereslebewesen legt sie nun den Fokus auf menschliche Schicksale, gefangen zwischen Flucht und Hoffnung, dargestellt durch eine skurrile Collage aus vier Objekten wie sie unterschiedlicher nicht sein können.

> Download Projekt-Folder

Das Boot – aus dünnem Sperrholz zusammengenagelt, filigran, oberflächlich getüncht, labil, unfertig taugt es weder an Land und erst recht nicht zu See als Domizil oder Vehikel. Es gibt weder Ruder noch Segel noch Motor. Soll solch ein Boot Hoffungsträger sein? Allein deshalb, weil jedes Boot mit seinem Schicksal auch Hoffnung beinhaltet? Die Taube – gerade noch an Bord gelandet, erschöpft, leblos. Wollte sie das nahende Ufer und das Ende der Flut anzeigen oder steht sie für ihre gescheiterte Überbringung einer Friedensbotschaft? Die Figur –  eine Erscheinung zwischen geschminkter Popikone und starrer Voodoostatue, zwischen einer spirituellen Seefahrerheiligen und entrückter Meerjungfrau oder auch als  Mariengestalt.

Kann diese Erscheinung Glaube stiften oder steht sie selbst für die Aussichtslosigkeit der Reise? Ist sie real oder eine Vision? Die geschnürte Bettdecke – sie soll Wärme spenden, wird aber bei der ersten Welle damit scheitern und zu sinnlosem Ballast werden. Oder dient sie den Totgeweihten als Grabbeigabe. Befinden wir uns gar auf einem Totenschiff auf seiner letzten Reise?

Gudrun Wage stürzt den Betrachter mit ihrer Installation mit der Verschränkung religiöser, spiritueller und profaner Ikonografie in große Verwirrung, nimmt dennoch einen letzten Hoffnungsschimmer in Anspruch. Dort anzukommen, wo die Hoffnung sich in fassbare Realität verwandeln kann, allen Widrigkeiten zum Trotz. Ein Sinnbild zu möglichen Verknüpfungen der Kulturen und deren Unterschiede, auch ein Hinweis zu der nicht enden werdenden Flucht der Menschen und des Einzelnen – vor Krieg, vor Hunger, vor Überschwemmungen durch Klimawandel, vor politischer Verfolgung und vielleicht auch vor sich selbst. Geben wir also die den Glauben an das Gute nicht auf.


Fotos: Rolf Giesen, Text: Raimund Spierling, Figurbau: Kai Wegner